Pfarrkirchener Str. 11 - 94428 Eichendorf
Aufgrund des überschrittenen Sieben-Tage-Inzidenzwertes von 100 findet ab 12.04.2021 im Landkreis Dingolfing-Landau unter den Voraussetzungen des § 18 Abs.4 der 12.BayIfSMV in der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule und in der Abschlussklasse 9a Präsenzunterricht, soweit dabei der Mindestabstand von 1,5 m durchgehend und zuverlässig eingehalten werden kann. Das bedeutet, dass in den Klassen 4a und 4b Wechselunterricht stattfindet (die Klassleiterinnen informieren die Eltern und Erziehungsberechtigten, welche Gruppe startet). Damit besteht Testpflicht für alle Schülerinnen und Schüler, die in die Schule...
weiterlesen...
Sehr geehrte Damen und Herren, im Bereich der Mittagsbetreuung ist an unserer Schule ein Covid-19-Fall aufgetreten. Alle Schülerinnen und Schüler, die hier als Kontaktpersonen angesehen werden können, werden sowohl vom Gesundheitsamt wie auch von der Schule informiert. Es besteht kein Grund zur Beunruhigung. Auf diesem Weg möchte ich Ihnen und Ihren Kindern noch erholsame Osterferien wünschen. Wie es nach den Ferien dann - tatsächlich - weitergeht, darüber werden Sie rechtzeitig informiert. Ihr Helmut Lallinger, Rektor
weiterlesen...
Auf Anraten des Staatlichen Gesundheitsamtes im Landkreis Dingolfing/Landau findet morgen, Freitag, den 26. März 2021, an unserer Schule keine Notbetreuung statt. Die Mittagsbetreuung entfällt ebenfalls. Nähere Informationen erhalten Sie morgen im Verlauf des Vormittags. Der Unterricht der Klasse 9a findet regulär statt. MfG Helmut Lallinger, Rektor
weiterlesen...
Hinweise zum Unterricht nach den Ferien Sehr geehrte Damen und Herren, soeben erreichte uns folgende Mitteilung: Für den Schulunterricht gilt nach den Osterferien: Bei einer 7-Tage-Inzidenz in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt unter 50 erfolgt in den Grundschulstufen Präsenzunterricht. Bei einer 7-Tage-Inzidenz in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt zwischen 50 und 100 erfolgt in allen Klassen Wechselunterricht. In allen Landkreisen oder kreisfreien Städten mit einer 7-Tage-Inzidenz größer 100 gilt grundsätzlich Distanzunterricht. Wechselunterricht gilt aber für folgende Klassen unter folgenden, ergänzenden...
weiterlesen...
Sehr geehrte Damen und Herren, soeben wurde uns mitgeteilt, dass die Test für Schülerinnen und Schüler vorrätig sind. Die Lieferung besteht ausschließlich aus Tests der Fa. Roche. Ergänzend darf ich Ihnen den Link zum Herstellervideo angeben: https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/ MfG Helmut Lallinger, Rektor
weiterlesen...
Schüler-Selbsttest nach den Ferien Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie Sie sicher bereits Presse, Funk und Fernsehen entnommen haben, stellt das Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus den Schulen Selbsttests für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Wir gehen davon aus, dass diese Tests nach den Osterferien vor Ort sein werden. Auf der Homepage des Staatsministeriums finden Sie Erklärvideos bezüglich des Selbsttests. Schauen Sie sich diese bitte gemeinsam mit Ihrem Kind an! www.km.bayern.de Der Selbsttest bedarf...
weiterlesen...
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie Sie sicher in/über die Presse erfahren haben, beginnen Bayerns Grundschulen und unsere 9. Klasse ab dem 22. Februar im Wechsel-Modus. Die Einteilung in den jeweiligen Klassen ist Ihnen bereits bekannt. HIER finden Sie Auszüge aus der Pressemitteilung der Bayerischen Staatskanzlei vom 11.02.2021. Helmut Lallinger, Rektor
weiterlesen...
Schuleinschreibung 2021 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2021/22 findet an der Joseph-von-Eichendorff-Schule statt am Mittwoch, den 17. März 2021. Der derzeitigen Situation geschuldet, wird keine persönliche Anwesenheit der Eltern notwendig sein. Die Schule regelt alle Formalitäten schriftlich oder digital. Ebenso werden gegebenenfalls erforderliche Beratungen per Telefon oder Video stattfinden. Rückstellungen: Die Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich. Die Entscheidung trifft die Schulleitung im Einvernehmen mit Eltern und der Beratungslehrerin. "Korridor-Kinder“ – geboren im Zeitraum zwischen...
weiterlesen...
Die 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a der Joseph-von-Eichendorff-Schule nahmen am 03.12.2020 an dem Projekt „Frühaufsteher“ der Hans-Lindner-Stiftung erfolgreich teil. Dazu wurde das vierköpfige Team der Stiftung, darunter leitend Frau Alina Pollersbeck, Herrn Christian Schläger, Frau Irmgard Stöttner sowie Frau Liane Schweiger, vom Klassenleiter der 7a, Herrn Roland Erndl, an der Schule begrüßt.Ziel des Projektes ist es, eigene Schlüsselkompetenzen zu erkennen, sensibel zu werden und die Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung zu stärken. Des Weiteren...
weiterlesen...
Sehr geehrte Eltern, der bestehende Hygieneplan wurde am 13.11.2020 aktualisiert. Dabei gibt es kleine Änderungen, wie z.B. die Atempausen beim Lüften des Klassenzimmers und neue Regelungen zum Schulbesuch bei Krankheitssymptomen. Bei Mittelschülern ist der Schulbesuch wieder möglich, wenn nach mindestens 48 Stunden nach Auftreten der Symptome kein Fieber entwickelt wurde. Näheres entnehmen Sie bitte den angehängten Dokumenten. Die Schulleitung Aktualisierung Rahmenhygieneplan Kurzübersicht Hygieneplan Merkblatt_Umgang mit Erkältungssymptomen
weiterlesen...
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie Sie sicher über die Presse erfahren haben, gilt ab 08.11.2020 ein neuer Rahmen-Hygieneplan. Ich bedauere es sehr, dass auch uns dieses Konzept äußerst kurzfristig zugestellt wurde. Nachfolgend finden Sie LINKS zu den Verlautbarungen. Kurzfassung Kompletter Text mit Markierungen Umgang mit Erkältungssymptomen
weiterlesen...
Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden aktuelle Informationen zum Schulbetrieb.
weiterlesen...
Sehr geehrte Eltern und Erziehungberechtigte, hier finden Sie zusätzliche Informationen zu der von der Schule eingeführten online-Plattform
weiterlesen...
Die Sicherheit im/beim Schulbusverkehr steht an erster Stelle an der Joseph-von-Eichendorff-Schule. So informierte PHK Helmut Mühlberger die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 1b, worauf es beim Ein- und Aussteigen im Schulbusverkehr ankommt. Im Beisein von Bürgermeister Josef Beham, Kämmerer Franz Enzensberger, den Klassleiterinnenn und Rektor Helmut Lallinger durften die Kinder dann auch "eine Runde im Schulbus drehen". Für den sicheren Übergang beim Zebrastreifen an der Schule sorgen u.a. auch Schülerlotsen. PHK H. Mühlberger...
weiterlesen...
Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie Informationen zum Unterrichtsbetrtieb ab dem 08.09.2020. Vorab-Information Weitere Informationen Rahmen-Hygieneplan Bayern (02.09.2020) Übersicht Klassenzimmer Hausordnung (Version 04.09.2020, inkl. Hygienekonzept) ab dem 08. September 2020
weiterlesen...
Sehr geehrte Damen und Damen und Herren, verehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Informationen für Sie und Ihre Kinder finden Sie hier!
weiterlesen...
Informationen rund um die Mittagsbetreuung: Die Mittagsbetreuung wird in zwei Formen angeboten. Die kurze Mittagsbetreuung (MiBe) bietet von Montag bis Freitag von 11:15 bis 14:00 Uhr sinnvolle und altersgerechte Freizeit- und Spielangebote. Die erweiterte Mittagsbetreuung (EMiBe) hat von Montag bis Donnerstag bis 16:30 Uhr geöffnet und bietet neben einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm auch eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung und ein warmes Mittagessen für 3,50 € pro Mahlzeit an. Mit insgesamt 90 angemeldeten Schülerinnen und Schülern konnten wir in diesem Schuljahr zwei...
weiterlesen...
Über diesen LINK kommen Sie zu aktuellen Informationen bezüglich des Verhaltens in der Notfallbetreuung!
weiterlesen...
Über diesen Link kommen Sie zur Hausordnung ab dem 11. Mai 2020!
weiterlesen...
Liebe Eltern, normalerweise würde ich in diesen Tagen durch die Klassen gehen und die Anmeldungen für die Mittagsbetreuung für das neue Schuljahr verteilen. In diesem Jahr ist aber alles anders. Corona hat uns fest im Griff und jede und jeder muss sich mit der neuen Situation arrangieren. Damit wir für das kommende Schuljahr planen können und eine Mittagsbetreuung hoffentlich in relativ normaler Form wieder stattfinden kann, bitte ich Sie nun auf diesem Weg, die Anmeldung auszufüllen...
weiterlesen...
Über den LINK kommen Sie zu wichtigen Informationen über den weiteren Schulbetrieb!
weiterlesen...
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, über den download-link können Sie einen Elternbrief der Schulberatungsstelle Niederbyern öffnen. Dieser enthält wertvolle Tipps für das Lernen-zuhause. Download-Elternbrief
weiterlesen...
Wie Sie sicher gelesen haben, wurde die Notfallbetreuung ausgeweitet.Um Ihnen den Kontakt zur Schule - im Fall der Fälle - etwas zu erleichtern, finden Sie hier das notwendige Formular, dass Sie auf diesem Weg bereits vorher ausfüllen können. Wir sind angehalten, jeden Sachverhalt großzügig auszulegen. Es gilt die "erweiterte Notfallbetreuung", d.h., dass Ihr Kind bei uns versorgt wird. Die Rücksendung des Formulars - das Sie am PC ausfüllen können (bitte speichern Sie dieses dann unter einer...
weiterlesen...
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sollte der Fall eintreten, dass eines oder mehrerer Ihrer Kinder in der Schule notfallbetreut werden müssen, informieren Sie den Klassleiter der Kinder möglichst frühzeitig! Dies kann und soll über den e-mail-Kontakt oder Handy erfolgen. Facebook ist dafür absolut ungeeignet! Nur so können wir gewährleisten, dass ausreichend Lehrkräfte zur Betreuung zur Verfügung stehen. Die Schulleitung ist täglich ab 8:00 Uhr besetzt. gez. Helmut Lallinger, Rektor
weiterlesen...
Das Kultusministerium passt das Übertrittsverfahren für die Viertklässlerinnen und Viertklässler der aktuellen Ausnahmesituation an. Damit werden die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Übertritt auf eine weiterführende Schule weiterhin bestmöglich begleitet. Der Ministerrat hat folgende Rahmenbedingungen beschlossen: Grundlage für das Übertrittszeugnis sind die bis zum 13. März 2020 – dem letzten Schultag vor der Schulschließung – erzielten Noten. Verpflichtende Proben werden mit Rücksicht auf die Schülerinnen und Schüler bis zum Übertrittszeugnis nicht mehr gefordert. Wenn die Schulen...
weiterlesen...
Auf Anordnung der Regierung von Niederbayern und des Staatl. Schulamts im Landkreis DGF/LAN wird die Notfallbetreuung ausgeweitet: Ab Montag, den 23. März 2020, können Eltern auch dann eine Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Anspruch nehmen, wenn nur ein Elternteil in den Bereichen Gesundheitsversorgung oder Pflege tätig ist. Das teilten die Ministerien für Familien und Kultus am Samstagabend nach einer Sitzung des Katastrophenstabs in München mit. Voraussetzung sei weiterhin, dass der Elternteil wegen "dienstlicher oder betrieblicher...
weiterlesen...
Aktuell: Termin für die Schuleinschreibung bleibt! Lesen Sie hier alle für Sie notwendigen Informationen.
weiterlesen...
Im Rahmen des Technikunterrichts der 8. Jahrgangsstufe wurden die vorhandenen alten Schulräder überholt und fahrtüchtig gemacht. Dazu konnten als Experten Herr Alois Rieger Senior und Herr Alois Rieger Junior der Firma Radsport Rieger aus Indersbach gewonnen werden. Nach Sichtung der Räder wurde festgelegt was alles zu reparieren ist und los ging es. Die beiden Fahrradprofis zeigten den interessierten Schülern wie neue Reifen aufgezogen und montiert werden. Wie entscheidend der richtige Reifendruck für das Fahrverhalten des Rades...
weiterlesen...
Die dritten Klassen der Grundschule Eichendorf setzten sich im Heimat- und Sachunterricht mit dem Thema "Auge" auseinander. Dabei beschäftigten sie sich auch damit, was es heißt, das Augenlicht zu verlieren oder blind geboren zu werden. Dazu wurde der Vorsitzende des Blindenbundes Walter Bichlmeier eingeladen, um den Schülern mehr über diese Thematik zu berichten. Walter Bichlmeier erzählte den Kindern, wie er im Alter von 22 Jahren nach einem tragischen Motorradunfall erblindete. Danach musste er ein Jahr auf Reha...
weiterlesen...
„Der Fälscher“ zu Besuch Musikkabarettist Wolfgang Berger stand in Eichendorf auf der Bühne Der Musikkabarettist Wolfgang Berger war zu Gast an der Joseph-von-Eichendorff-Schule. Konrektor Günther Sicheneder hieß den Musikkabarettisten in der Aula willkommen. Sicheneder hatte dieses Treffen organisiert und der Elternbeirat hat den Auftritt von Wolfgang Berger mit einer Spende mitfinanziert. Für die Grundschüler der ersten bis dritten Klasse gab es ein Singspiel mit Kobold Freddy. Die Grundaussage war, dass man aufeinander zugehen soll, dass niemand ausgegrenzt wird. Dass man den Kindern sagt, so wie sie sind, so sind sie toll. Egal, ob man...
weiterlesen...
Dankeschön zu Weihnachten Eichendorf. Ein Weihnachtsgeschenk besonderer Art gab es für die Schülersprecher der Grund- und Mittelschule Eichendorf. Von der Schulleitung wurden sie zu einem gemeinsa-men Mittagessen eingeladen. In lockerer Runde konnten so auch viele persönliche Eindrücke vom Leben und der Gemeinschaft in der Schule ausgetauscht werden. Im Bild von links: Benedikt Haberl, Amir Adam, Sophie Stömmer und Rektor Helmut Lallinger.
weiterlesen...
Aufklärung über Depressionen und Angststörungen an Schulen Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote Alters- und entwicklungsgerechte Aufklärung und Hilfe Jeder Lehrer des Vertrauens Verbindungslehrkraft der Schule: Michael Laumer, L Sozialpädagoge der Schule: Katrin Kupries, Dipl. Päd. Beratungslehrkraft der Schule: Isabelle Martin Online-Beratungsangebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung https://www.bke-beratung.de/ Jugendberatung: https://jugend.bke-beratung.de/views/home/index.html Elternberatung: https://eltern.bke-beratung.de/views/home/index.html Informationen auf der Homepage des KM für Schüler: https://www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei/persoenlichen-sorgen.html für Eltern: https://www.km.bayern.de/eltern/was-tun-bei/persoenlichen-sorgen.html Schulpsychologische Beratungsangebote Schulpsychologen im Landkreis: Max Bruckmoser: 08731 319311 (Büro an der Mittelschule Dingolfing) bruckmoser@schulpsychologie-dingolfing-landau.de Sylvia Schaffner: 08731 319348 (Büro an der Mittelschule Dingolfing) schaffner@schulpsychologie-dingolfing-landau.de Staatliche Schulberatung im Landkreis Dingolfing-Landau https://www.dingolfing.org/schulamt/unterstuetzungssyteme/78-schulberatung Staatliche Schulberatungsstelle Niederbayern https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/niederbayern.html Vermittlung außerschulischer Ansprech- und Beratungsangebote Deutsche Depressionshilfe https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/depression-im-kindes-und-jugendalter „Wer hilft...
weiterlesen...
Vom 04.11. – 06.11.2019 fuhren die Klasse 9a zu den TdO`s (Tage der Orientierung) ins Jugendhaus nach Münchham bei Ering. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler vom Klassenlehrer Roland Erndl und von Förderlehrerin Amanda Weber. Sofort nach der Ankunft am Jugendhaus, wurden sie von den Betreuern Johannes und Andy sehr herzlich begrüßt und es ging erst einmal ab auf die Zimmer. Das Bettenbeziehen war nicht jedermanns Sache, klappte schließlich aber dann doch reibungslos. Nach dem leckeren...
weiterlesen...
Waldtag der 3. Klassen Die 3. Klassen der Grundschule Eichendorf besuchten zusammen mit ihren Lehrerinnen Birgit Bruckmeier und Maria Esterl den VR-Walderlebnispfad in Parnkofen. Zusammen mit der erfahrenen Waldpädagogin Kathy Limbrunner und der Streuobstpädagogin Manuela Lorenz erkundeten die Kinder den Wald.Mit allen Sinnen erforschten die Schüler die Nadeln, Blätter und Früchte der verschiedenen Bäume unserer Heimat. Bei Gruppenspielen lernten die Kinder die Beziehung von Mensch und Wald genauer kennen. Sie durften vom Fuchsfell bis hin zum...
weiterlesen...
Seit Beginn des Schuljahres laufen die Maßnahmen zur Umgestaltung des Schulgartens. Kollegin Marianne Gerstl erstellte mit Schülerinnen und Schülern ihrer BO-Arbeitsgemeinschaft drei Hochbeete, die im "Rohbau" bereits aufgestellt wurden. Susanne Bartslperger bereitet über die Wintermonate mit der Umwelt AG alles soweit vor, dass im zeitigen Frühjahr die Hochbeete den richtigen inneren Aufbau erhalten und angebaut werden kann.
weiterlesen...
Elternbeirat neu 2020/21 Entsprechend der Abstimmung bei der Elternbeiratswahl im vergangenen Schuljahr (ausscheidende Mitglieder werden durch Nachrücker ersetzt) setzt sich der Beirat in diesem Schuljahr wie folgt zusammen: Grundschule: Vorsitzender: Thomas Funk Stellvertreterin: Jenny Arndt Mittelschule: Vorsitzende: Annelies Zauner Stellvertreterin: Edelgard Karg Kasse: Edelgard Karg
weiterlesen...
Medien als Werkzeug, um Kinder voran zu bringen Kooperationsveranstaltung KITA und Grundschule Medien beherrschen den Alltag nicht nur zuhause, sondern auch in Bildungseinrichtungen wie KITA und Grundschule. Wichtig ist, diese als Werkzeug zur Erschließung und Erklärung der Lebenswelt zu nutzen. Im Rahmen einer Kooperationsveranstanstaltung zwischen KITA und Grundschule konnten die Kooperationsbeauftragten Susanne Bartlsperger und Luzia Heeg vom Landratsamt die Medienpädagogin Kathrin Walter an der Schule in Eichendorf begrüßen. Die Joseph-von-Eichendorff-Schule stellte dazu Technik und know-how zur Verfügung. Im...
weiterlesen...
Erstklässler üben den Schulweg Die Schulanfänger der Joseph-von-Eichendorff-Grundschule haben den Weg zur Schule geübt. Sie lernten wichtigeRegeln für das geordnete Anstellen und Einsteigen, das korrekte Verhalten während der Busfahrt und das Überqueren der Straße. Polizeihauptkommissar Helmut Mühlberger von der Polizeiinspektion Landau und Busfahrer Xaver Flexeder gaben den Kindern auf dem Busparkplatz Tipps. Vor Ort waren auch Rektor Helmut Lallinger, Bürgermeister Max Schadenfroh und die Klassenlehrerinnen Karin Niedermeier und Susanne Bartlsperger. Als wichtigste Regel sagte Polizist Mühlberger den Kindern, dass sie niemals vor oder hinter dem Bus...
weiterlesen...
„Die Sicherheit steht an erster Stelle“ Bürgermeister Schadenfroh verteilt Warnwesten und Brotzeitboxen an Schulanfänger Bürgermeister Max Schadenfroh hat die Joseph-von-Eichendorff-Schule besucht, um reflektierende Warnwesten und Brotzeitboxen an die Erstklässler zu verteilen. In der Aula begrüßte Rektor Helmut Lallinger den Bürgermeister sowie die Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Susanne Bartlsperger und Karin Niedermeier. „Mit dem Schulanfang hat für euch Schüler ein neuer Lebensabschnitt begonnen“, sagte Schadenfroh zu den Kindern. In den letzten Jahren wurden die Warnwesten von der ADAC-Stiftung „Gelber Engel“ an die Kinder verteilt. Da es dieses Jahr diese Aktion nicht gibt, hat...
weiterlesen...
Neun Mal gibt’s die Eins vor dem Komma - Joseph-von-Eichendorff-Schule verabschiedet 18 Absolventen Von Christine Jahrstorfer Eichendorf. Mit der Entlassfeier ist amFreitag die Schulzeit für die 18 Schüler der neunten Klasse an der Joseph-von-Eichendorff-Mittelschule geendet. Zunächst gab es einen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin, zelebriert von Pater Robert Kennedy unter Mitgestaltung von Gemeindeassistentin Katharina Hölzl und Musik durch Christiane Aigner und Katrin Kupries. Anschließend begrüßte Konrektor Günther Sicheneder namentlich Pater Robert Kennedy, Gemeindeassistentin Katharina Hölzl, Bürgermeister Max Schadenfroh, Irmgard Stöttner von der Hans-Lindner-Stiftung, Schulrat Michael Schütz, Elternbeiratsvorsitzende Daniela Stangl sowie die Vertreter der Banken Helmut Strasser und Thomas Marek...
weiterlesen...
Die Lernenden der Ethik-Klasse an der Mittelschule Eichendorf besuchten die Seniorinnen und Senioren, um sich bei einem gemeinsamen Spielenachmittag auszutauschen. Auf die Idee kamen die Schülerinnen und Schüler bei einer Denkrunde zum Thema „Verantwortung für das Gemeinwohl wahrnehmen“ im Rahmen des Ethikunterrichts. Nach der telefonischen Kontaktaufnahme mit dem AWO Seniorenheim St. Martin wurde die Ethik-Klasse und ihrem Lehrer Herr Roland Erndl am Donnerstagnachmittag sehr herzlich empfangen. Zuerst durften die Lernenden die Räumlichkeiten während einer kleinen...
weiterlesen...
Gelebte Kooperation KITA und Grundschule Es geht um Kinder, nicht um Einrichtungen - KITA KInder ziehen aus Grundschulen und Kindertagesstätten sind in Bayern verpflichtet, zusammenzuarbeiten, äußerste Rektor Helmut Lallinger. Intensiviert wurde das Ganze durch die Einführung des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) für Bayerische Kindertagesstätten im Jahr 2003. „Als ich den Vorentwurf im Jahr 2002 das erste Mal sah und durcharbeitete, dachte ich sofort an einen Lehrplan“, so Lallinger. Die größte Schwierigkeit lag nicht in oder an den...
weiterlesen...
Die verantwortlichen Ausbilder und Unternehmer sind erfahrene Profis in Sachen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Sie wissen genau, wie Bewerbungsunterlagen aussehen und worauf Jugendliche bei einem Vorstellungsgespräch achten sollten. Daher besuchten Frau Isabella Haider und Frau Sarah Dörner der Linder Group KG die Klasse 8a der Mittelschule Eichendorf, um den Lernenden wertvolle Tipps zur immer näher rückenden Bewerbungs- und Vorstellungsphase zu geben. Nach der Begrüßung durch Klassenlehrer Roland Erndl, schrieben die Schülerinnen und Schüler einen Einstellungstest...
weiterlesen...
Einen weiteren Schritt in das Berufsleben gingen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse. Die Lernenden wurden von der zuständigen AOK Bewerbungstrainerin Frau Silke Buchner besucht. Mit Blick auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten und mit Bezug auf das richtige Schreiben einer Bewerbung wurde jeder Einzelne - bis hin zum Bewerbungsgespräch - auf die Probe gestellt. Nach der Begrüßung durch Klassenlehrer Roland Erndl ging es auch schon los. Den Schülerinnen und Schülern wurden Strategien vermittelt wo und...
weiterlesen...
Vergangene Woche reisten die Schüler der Klasse 7a mit Klassenlehrer Günther Sicheneder und Amanda Weber nach Regenstauf, um an den Eckert Schulen eine Woche lang Berufe vertieft kennen zu lernen. Am Campus angekommen, wurden die Schüler auf die Zimmer verteilt. Anschließend ging es um Berufe Inseln, bevor man eine individuelle Berufsrecherche startete. Weiter machten die Schüler eine Recherche über das Ausbildungsplatzangebot. Auch die Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes einzelnen Schülers wurden im Berufe-Activity festgestellt. In dem...
weiterlesen...
„Mitschüler“ auf vier Pfoten Hundeschulstunde für Zweitklässler mit „Campino“ Eichendorf. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 2a und 2b der Joseph von Eichendorff-Schule bekamen am Donnerstag vierbeinigen Besuch. „Campino“ hieß der Besucher, ein vierjähriger Berner Sennenhund, mit einem stattlichen Gewicht von 50 Kilogramm. Bianca Sagstetter, die Besitzerin von „Campino, hat mit ihren Hunden das Schulprojekt „Hund macht Schule“ gegründet. Voller Freude umschwänzelte der Hund die Kinder und genoss die ausgiebigen Streicheleinheiten. Mit dem Projekt „Hund macht Schule“ soll...
weiterlesen...
Das komplette Interview mit Rektor Helmut Lalllinger können Sie hier lesen! Quelle: PNP.de
weiterlesen...
Kooperation Kita – Grundschule - Digitale Medien im Blickpunkt Eichendorf. Nutzen und Gefahren der digitalen Medien standen im Mittelpunkt einer Fortbildung, zu der Schulleiter Helmut Lallinger rund 60 Erzieherinnen und Grundschul-lehrerinnen aus dem Landkreis in Eichendorf begrüßen konnte. Die von Koordinatorin Susanne Bartlsperger ausgerichtete Informationsveranstaltung sollte zu einem inhaltliche Punkte klären, zum anderen auch die weitere Zusammenarbeit zwischen den beiden Bildungseinrichtungen im Landkreis vertiefen. Schulrat Michael Schütz drückte seine Freude bezüglich der Inhalte und auch über die...
weiterlesen...
Ausweitung des IT-Angebots – Informatik ab der 5. Klasse Seit der Anschaffung von 16 iPADs kommt an der Joseph-von-Eichendorff-Schule dem Lernen mit digitalen Medien ein noch höherer Stellenwert zu. Bereits seit Tagen arbeiten beispielsweise Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c mit ihrer Lehrerin Christina Stöckl im HSU-Unterricht mit den Tablets. Dabei greifen sie auf informative Sachtexte und Landkarten zu. So konnten Länder aus der Vogelperspektive genauer betrachtet, Informationen abgerufen und auch die Erde dreidimensional erkundet werden.
weiterlesen...
Weitere digitale Ausstattung der Schule Ausweitung des IT-Angebots – Informatik ab der 5. Klasse Seit der Anschaffung von 16 iPADs kommt an der Joseph-von-Eichendorff-Schule dem Lernen mit digitalen Medien ein noch höherer Stellenwert zu. Bereits seit Tagen arbeiten beispielsweise Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c mit ihrer Lehrerin Christina Stöckl im HSU-Unterricht mit den Tablets. Dabei greifen sie auf informative Sachtexte und Landkarten zu. So konnten Länder aus der Vogelperspektive genauer betrachtet, Informationen abgerufen und auch die...
weiterlesen...
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich unsere Schule am Mal- und Wissenswettbewerb der örtlichen Volkssbank. Zu einer Vorauswahl lud Geschätfsstellenleiter Helmut Strasser den 1. Bürgermeister und eine Abordnung des Lehrerkollegiums ein. Im Bild v.l.: Helmut Strasser, Andrea Poppenwimmer, Helmut Lallinger, Isolde Held, Kerstin Walch, Günther Sicheneder, Sylvia Lauerer und Bürgermeister Max Schadenfroh
weiterlesen...
Umfangreiche Informationen zum Start in die Schule erhielten die Eltern der Kinder, die im September 2019 neu an die Schule kommen werden. Susanne Bartlsperger - neu ernannte Koordinatorin für KITA und Grundschule im Landkreis - zeigte nicht nur auf, welche Voraussetzungen die Mädchen und Buben mitbringen sollten, sondern verwies auch darauf, dass sich für die Eltern der ABC-Schützen einiges ändern werde. Rektor Helmut Lallinger drückte sien Bedauern darüber aus, dass nach zwei Jahren die Forschergruppe der...
weiterlesen...
Diese beiden Begriffe vereinten an einem Projekttag die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7a und 8a im Rahmen der AG Berufsorientierung. Die Lernenden konnten sich beim Bau von artgerechten Nisthilfen im Umgang mit den verschiedensten Werkzeugen üben. Dabei stand die Arbeitssicherheit an vorderster Stelle. Die Nistkästen selbst bestehen aus Holz und den benötigten Verbundmaterialien. Beim Bau wurde von den Schülerinnen und Schülern einiges an Genauigkeit abverlangt, da es für jede Vogelart Spezialnisthilfen gibt. So...
weiterlesen...
Schüler spenden an Stiftung 1000 Euro für Kinderlächeln Passau/Eichendorf.Bereits im Dezember letzten Jahres haben Schüler der Joseph-von-Eichendorff-Schule in Eichendorf im Landkreis Dingolfing-Landau ein Weihnachtsmusical von und mit Martin Göth inszeniert, das sowohl bei den Mitschülern, als auch den Eltern und Lehrern richtig gut angekommen ist. „Parallel zum Musical hat unsere Schulfamilie - im Nachgang eines Projekttages - außerdem einen Adventsbasar organisiert und Selbstgebasteltes und Leckerein zum Verkauf geboten“, erzählt Rektor Helmut Lallinger stolz. So sind insgesamt 1800 Euro...
weiterlesen...
Schule unterstützt „Helfer vor Ort“ Schulleitung der Joseph-von-Eichendorff-Grund- undMittelschule übergibt eine Spende von 800 Euro Ein Anruf genügt – schon sind sie da, die Helfer vor Ort, würdigtenRektorHelmut Lallinger, KonrektorGünther Sicheneder und Bürgermeister Max Schadenfroh im Rahmen einer Spendenübergabe an der Joseph-von-Eichendorff-Grund- und Mittelschule. Am Dienstagvormittag hatte die Schulleitung die Organisation „Helfer vor Ort“ (auch First Responder genannt) in die Schule eingeladen, um ihnen im Beisein von Bürgermeister Max Schadenfroh eine Spende zu überreichen. Rektor Lallinger begrüßte die Ersthelfer Franz Busch und Franz Bauer und würdigte deren ehrenamtliches Engagement. Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die therapiefreie...
weiterlesen...Die Klasse 4a, 4b und 4c der Joseph von Eichendorff Schule besuchte das Rathaus. Die Klasse 4a, 4b und 4c der Joseph von Eichendorff Grundschule unternahmen am Freitag einen besonderen Unterrichtsgang. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerinnen Isolde Held, Birgit Bruckmeier, Christina Stöckl und der Schulbegleitung Maria Hiesingerbesuchten die Schülerinnen und Schüler Bürgermeister Max Schadenfroh im Rathaus. Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts, wo derzeit das Thema „Stellung und Aufgaben der Gemeinde“ auf dem Lehrplan steht, unternahmen die Klassen den Unterrichtsgang in die Gemeindeverwaltung, wo sie von Bürgermeister Max Schadenfroh im Foyer sehr herzlich begrüßt wurden. Der Rathauschef führte die Schulkassen durch das ganze Rathaus. Dabei lernten…
weiterlesen...Berufsorientierung an der Altenpflegeschule - Schüler leiten Schüler an Der Aktionstag „Schüler leiten Schüler an“ gehört an der Berufsfachschule für Altenpflege in Arnstorf zum festen jährlichen Programm. So machten sich die Schüler der 8. Klasse der Joseph-von-Eichendorff-Schule in Eichendorf mit ihrer Lehrerin Andrea Poppenwimmer im Rahmen des Faches Soziales auf den Weg, um an diesem Tag Einblicke in die Altenpflege zu bekommen. Mit dabei waren auch Schüler aus der MS Arnstorf. Die Abschlussklasse der Altenpflegeschule gestaltete für ihre Gäste ein informatives und abwechslungsreiches Vormittagsprogramm, das vielseitige Einblicke in die verantwortungs-volle Tätigkeit des Altenpflegeberufs gewährte. Die Mittelschüler erfuhren Einzeilheiten über die Ausbildung und deren Inhalte, sowie…
weiterlesen...Joseph von Eichendorff Grundschule informierte über Übertrittsmöglichkeiten Die Joseph von Eichendorff Grundschule hatte am Dienstagabend in die Schulaula zu einer Informationsveranstaltung über die Übertrittsmöglichkeiten zu weiterführenden Schulen und Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung eingeladen. Dazu konnte Rektor Helmut Lallinger Bürgermeister Max Schadenfroh, Beratungslehrerin Isabelle Martin, von der Realschule Arnstorf Konrektorin Waltraud Erndl und vom Gymnasiums Landau, Beratungslehrerin Heike Mohrmann begrüßen. Die Klassenlehrerinnen der drei vierten Klassen, 4a Isolde Held, 4 b Birgit Bruckmeier, 4c Christina Stöckl,galt ebenfalls ein Willkommensgruss. Bevor die Vertreter der Schulen die spezifischen Eigenheiten der jeweiligen Schularten erläuterten, gab Beratungslehrerin Isabelle Martin den Eltern allgemeine Information über die Mittelschule. Die Eltern der…
weiterlesen...Vorlesewettbewerb an der Joseph von Eichendorff Mittelschule. Sophie Stömmer gewann den Vorlesewettbewerb. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandelsin Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Mehr als 600 000 Kinder der 6. Klassen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr an rund 7200 Schulen. Am Dienstag war es an der Joseph von Eichendorff Mittelschule so weit, zwei Schülerinnen und ein Schüler der sechsten Jahrgangsstufe nahmen am Lesewettbewerb teil. In der Aula der Mittelschule konnte Rektor Helmut Lallinger die dreiVorlese-Schüler…
weiterlesen...Klasse 8a bestimmte Pflanzen mit dem Smartphone Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der Joseph-von-Eichendorff-Schule machten sich mit dem eigenen Smartphone auf den Weg in die Botanik. Ziel war der Waldrücken südlich von Eichendorf; Ziel der Linse im Smartphone, das Aussehen von Bäumen und Sträuchern. Auch einzelne Blätter waren interessant. Den Rahmen bildete der Unterricht im Fach PCB mit dem Thema „Pflanzen des Waldes“. So setzten sich die Lernenden mit den einheimischen Gewächsen genauer auseinander, bestimmten die Pflanzen zuerst anhand der Pflanzenteile, verglichen mit Fotos in Bestimmungsbüchern und dokumentierten ihre Ergebnisse. „Gut dreiviertel aller Lernenden haben laut Statistik ein internetfähiges Smart-phone“…
weiterlesen...Letzten Donnerstag fand in Arnstorf der Spendenlauf „Kinder laufen für Kinder“ statt. Hier hatten Schüler die hervorragende Möglichkeit, Bewegung mit sozialem Engagement zu verbinden. Von der Mittelschule Eichendorf beteiligten sich die 6., 7. und 8. Klasse mit ihren Klassenlehrern Günther Sicheneder, Roland Erndl und Michael Laumer an dem Lauf. Beim Lauf kam es nicht auf die Geschwindigkeit an, sondern auf die gelaufene Strecke. Die Schüler der Joseph-von-Eichendorff-Schule suchten sich im Vorfeld sogenannte Sponsoren, die einen bestimmten Betrag für 1 Kilometer Laufstrecke spenden werden. Auch ein Fixbetrag für die Laufstrecke war möglich. So konnten die Schüler außer Eltern, Geschwistern und Großeltern…
weiterlesen...